DR. URSULA ESSER

Wissenschaftlerin - Beraterin - Coach
Institut BEB Beratung

Mit meinen Kompetenzen und Erfahrungen in den Bereichen Evaluation, Organisationsentwicklung, Coaching und Lernbegleitung biete ich Ihnen ein breites Spektrum möglicher Unterstützungsleistungen an.

Die Verbindung von wissenschaftlichem Hintergrund und langjähriger Praxis erschließt unterschiedliche Perspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten. Meine Arbeitsweise ist partizipativ, diversitätssensibel und lösungsorientiert. Ich freue mich darauf, mit Ihnen gemeinsam an Ihren Themen und Belangen zu arbeiten.

Die Schnellen unter den Überrumpelten preisen die Vorteile der virtuellen Begegnung, loben ihre virtuelle Großgruppenmoderation und feiern eine neue Ära des Arbeitens: weniger reisen, geringere Kosten, Zeitersparnis und Flexibilität, CO² Reduktion und örtliche Ungebundenheit. Wir haben den „Change“ also gemeistert? Neben den vielen Vorteilen haben sich aber auch das Gefühl von Einsamkeit, Entfremdung und Überlastung breitgemacht. Resilienz ist vom Modewort zum schwindenden Energiespeicher mutiert. Zu dem Gefühl der Erleichterung gesellt sich die Empfindung von Verlust und Verzicht: Weniger erlebte Begegnung, weniger Zwischenmenschliches. Es fehlt der kurze Austausch auf dem Gang, das solidarische Augenzwinkern beim Meeting, die inspirierende Begegnung beim Netzwerktreffen, die kleine Geste körperlichen Kontakts.

Wo werden wir nach Corona stehen? Denn ein „nach Corona“ wird es geben, davon bin ich überzeugt. Und diese Ära trifft uns hoffentlich nicht wieder unvorbereitet. Mein Wunschszenario im Kopf entwirft ein Bild aus „Remote“, da, wo es sinnvoll ist, Ressourcen schont. Und die „reale Begegnung“, da, wo es um mehr geht als das.

Für mich ist Bildung der Motor für Entwicklung


Mein Engagement im globalen Bildungskontext führte mich bislang in 38 Länder. Ich agiere mit konstruktiver Gelassenheit – wertschätzend, planvoll, Werte- und Ergebnis-orientiert. Eine systemische Sichtweise „Alles hängt mit allem zusammen“ prägt mein Engagement in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit genauso wie in der Beratung von Stiftungen, NGOs, Ministerien und Unternehmen.

Ich unterstütze Sie gerne - in deutscher, spanischer und englischer Sprache – face-to-face und virtuell.

Meine Leistungen


Im BEB können wir Ihnen viele verschiedene Beratungsleistungen anbieten, die je nach Anliegen an Ihre Bedürfnisse angepasst werden.

Evaluation

Je nach Evaluationsauftrag erstellen wir ein Design aus quantitativen und qualitativen Verfahren. Dabei kommen unterschiedliche Instrumente zum Einsatz, wie Web-basierte Umfragen, Fokusgruppen oder Interviews. Die Ergebnisse werden aufbereitet und als Basis für Empfehlungen zur Optimierung Ihres Programms genutzt. Das Evaluationsverfahren ist strukturiert, der Ansatz systemisch. Methode und Vorgehen sind partizipativ und transparent.

Moderation

Wir moderieren für Sie Workshops mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Zielgruppen. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie Design Thinking, Future Search, aber auch SWOT und Potenzialanalysen. Unser Vorgehen ist partizipativ und ergebnisorientiert. Wir bieten Moderationen in deutscher, englischer und spanischer Sprache.

Team- und Organisationsentwicklung

Sie möchten die Arbeit Ihrer Teams oder Ihrer Organisation neu ausrichten? Wir begleiten diesen Prozess mithilfe vieler unterschiedlicher Methoden aus der Organisationsentwicklung und dem Change Management. Teamrollen werden geklärt, Strukturen und Prozesse neu definiert. Unser Anliegen ist es, alle auf dem Weg der Veränderung mitzunehmen.

Studien

Als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind wir mit der Erstellung seriöser Studien vertraut. Egal, ob es sich um eine `Fact-Finding-Mission‘, einen Fakten-Check oder eine Bedarfsanalyse handelt. Wir recherchieren für Sie und stellen belastbare Ergebnisse übersichtlich zusammen.

Projekte

Kommen Sie mit auf eine kleine Reise durch unterschiedliche Projektregionen.

Beratung

Ghana, 2018

„Ghana Support for Decentralisation Reforms“, Sektorvorhaben der GIZ zur Dezentralisierungsreform in Ghana

Evaluierung

Guatemala, 2019

„Meinungsfreiheit und Medienentwicklung
in Lateinamerika“,
Deutsche Welle Akademie

Strategie

Südkaukasus, 2019

“Management of natural resources and safeguarding of ecosystem services for sustainable rural development (ECOServe)” GIZ

Publikationen


Hier verfügbar:
Unsere Studie, zusammen mit uzBonn verfasst, zum Internationalen Marketing an deutschen Hochschulen - Strukturen und Prozesse. Die Studie fasst die Ergebnisse einer online-Erhebung (uzBonn) und acht vertiefenden Fallstudien an deutschen Hochschulen zusammen. Spannende Ergebnisse erwarten Sie!

  • Klein, K., Esser, U. & Moritz, S. (1993). Die effektive Kommunikation in der Arztpraxis. Köln:Klein. 91-93). In H. Kalverkämper (Hrsg.) Fernstudienkurs Deutsch. Ein Weg zu wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakten. Hagen
  • Esser, U. (2010). Lifelong Learning – facts, practices and perspectives.
  • Esser, U. (2010). Lifelong Learning – facts, practices and perspectives.
  • Esser, U. (2003). ICT in school education. In EENet Newsletter. Dublin
  • Esser, U. (2001). Intercambio cultural de México y Alemania. In L. E. Bieber (Hrsg.), Las relaciones germano – mexicanas en el siglo XIX. S. 267-271 México D.F: El Colegio de México.
  • Esser, U. (2002). Galizisch – Keine Kultursprache? In N. Rohrbach & A. Torrent-Lenzen (Hrsg.), Deutsch – spanische Übersetzungsübungen; Kommentierte Übersetzungen von authentischen Texten aus den Bereichen Philologie, Landeskunde, Wirtschaft und Literatur. S. 29-33 Titz: Axel Lenzen Verlag
  • Esser, U. (1997). Lebensweisheiten als Überlebenshilfe für so genannte Regionalsprachen – am Beispiel des Galizischen. In M. Lieber & W. Hirdt (Hrsg.) Kunst und Kommunikation. Betrachtungen zum Medium Sprache in der Romania. Tübingen: Stauffenberg
  • Esser, U. (1994). El desarrollo de la lengua gallega hacia una moderna lengua de cultura. In R. Lorenzo (Hrsg.), Actas de XIX Congreso Internacional de Lingüística e Filoloxía Románicas. A Coruna: BPR Publishers
  • Esser, U. & Müsch, B. (1994). Die deutsche Sprache. Entwicklung und Tendenzen. In U.
  • Esser (Hrsg.), Themenhefte zur Landeskunde. Ismaning: Hueber Verlag
  • Esser, U., Lill, K. & Menzel, Frank (1994). Typisch deutsch? In U. Esser (Hrsg.), Themenhefte zur Landeskunde. Ismaning: Hueber Verlag
  • Esser, U. (1991). Antecedentes da moderna planificación lingüística en Galicia: Frai Martín Sarmiento e Marcial Valladares. Cadernos de Lingua 3, 161-141
  • Esser, U. (1990). Die Entwicklung des Galizischen zur modernen Kultursprache. Eine Fallstudie zur aktuellen Sprachplanung. Bonn: Romanistischer Verlag

Referenzen

Kontakt

Wir antworten Ihnen umgehend und präzise per Mail oder telefonisch.