Selbsthilfe
im Aufwind

Ein zukunftsorientiertes und nachhaltiges Qualifizierungsangebot für Organisationen der Selbsthilfe

Selbsthilfe im Aufwind – Logo/Illustration

Was wir wollen

Selbsthilfeorganisationen sind eine unverzichtbare Ergänzung zur staatlichen Gesundheitsversorgung. In ihnen verbinden sich Betroffenen- und Expertenwissen, gesundheitspolitisches Engagement und menschliche Unterstützung. Sie stärken Erkrankte und ihre Angehörigen darin, selbstbestimmt mit gesundheitlichen Einschränkungen umzugehen.

Die Digitalisierung und gesellschaftliche Veränderungen stellen Selbsthilfeverbände vor neue Herausforderungen. Um diese erfolgreich zu meistern, haben wir ein flexibel buchbares Beratungs- und Qualifizierungsangebot entwickelt.

Unser Ziel

  • die Gewinnung und Förderung von Nachwuchs
  • bedarfsgerechte Strategien zum Umgang mit neuen Technologien und Künstlicher Intelligenz
  • klare Definition von zielführenden Strukturen und Prozessen im Team
  • praktikable Maßnahmen zur Prävention von Konflikten und zur Gestaltung von Beratungsstrategien
  • eine klare und nachvollziehbare Wirkungs- und Zukunftsstrategie
  • die Entwicklung eines modernen, unverwechselbaren Image und dessen Darstellung in den sozialen Medien
  • nachhaltige Übergabeprozesse

Unser Angebot

Unsere Beratungs- und Lernbausteine sind praxisnah, kompakt und direkt umsetzbar. In der Regel arbeiten wir in 3-stündigen Online- Seminaren.

Vorab klären wir in einem Vorgespräch Ihren konkreten Bedarf und definieren Ihre Ziele. So entsteht ein maßgeschneidertes Paket, das Impulse setzt und schnell zu praktikablen Lösungen führt.

Wir machen Selbsthilfe gemeinsam mit Ihnen zukunftsfähig.

Wie wir arbeiten

  • In einem Auftragsklärungsgespräch ermitteln wir Ihren Bedarf und definieren Ziele.
  • Die Themen werden jeweils in einem dreistündigen Online-Seminar bearbeitet.
  • Zwei bis drei Monate nach dem Seminar findet optional ein 30-minütiges Feedbackgespräch statt, in dem wir gemeinsam reflektieren, was umgesetzt wurde und wo es noch Fragen gibt.
  • Bei Bedarf können bei allen Bausteinen ein weiteres Seminar oder auch mehrere gebucht werden, um die vereinbarten Szenarien zu vertiefen oder weitere Handlungsfelder zu erschließen.
  • Die Kosten (inkl. Vor- und Nachbereitung) betragen je Baustein 480 Euro netto.
  • Die Seminare finden über die Plattform ZOOM oder TEAMS statt. Ein eigener Account ist nicht notwendig.
  • Die Teilnehmerzahl ist auf max. zehn Teilnehmer*innen begrenzt.

Sollten Sie eine Förderung benötigen, helfen wir Ihnen gerne bei der Antragstellung.


Unsere Bausteine

Selbstverständnis und Image Illustration
1

Selbstverständnis und Image

Wir definieren Ihren „Markenkern“ und erarbeiten Modelle für Ihre Außendarstellung.

In 3 Stunden erarbeiten wir:

  • eine Zielgruppenanalyse
  • eine Wirkungsmatrix
  • Ihre Alleinstellungsmerkmale
  • Modelle für Ihre Außendarstellung in Text und Bild

Für Geschäftsstelle, Landesverbände, Vorstände, ehrenamtlich Engagierte.

Inkl. Vor-/Nachbereitung, Ergebnisdokument und nächsten Schritten.

Verantwortlich: Marcus Calderoni

Teamentwicklung Illustration
2

Teamentwicklung

Wir klären Rollen, verteilen Aufgaben wirksam und beugen Konflikten vor.

In 3 Stunden erarbeiten wir:

  • einen Organigramm-Entwurf inkl. Zuständigkeiten
  • eine Aufgaben-/Kompetenz-Matrix
  • eine Team-Charta mit Spielregeln für wertschätzende Zusammenarbeit

Für Geschäftsstelle, Landesverbände, Vorstände, ehrenamtlich Engagierte.

Inkl. Vor-/Nachbereitung, Ergebnisdokument und nächsten Schritten.

Verantwortlich: Dr. Ursula Esser, Peter Tschötschel

Zukunftsstrategie Illustration
3

Zukunftsstrategie

Wir gestalten Ihre Zukunftsstrategie und definieren Ihre Rolle im gesundheitspolitischen und gesellschaftlichen System.

In 3 Stunden erarbeiten wir:

  • eine Zukunftsvision mithilfe von Design-Thinking-Elementen
  • Ziele und Leitlinien für die nächsten 5 Jahre
  • einen konkreten Maßnahmenplan
  • eine Netzwerk-Landkarte

Für Geschäftsstelle, Landesverbände, Vorstände, ehrenamtlich Engagierte.

Inkl. Vor-/Nachbereitung, Ergebnisdokument und nächsten Schritten.

Verantwortlich: Dr. Ursula Esser, Marcus Calderoni

Professionalisierung von Beratungsgesprächen Illustration
4

Professionalisierung von Beratungsgesprächen

Wir reflektieren „Beratungs“-Gespräche mit Betroffenen oder Angehörigen, um Sie für die komplexen Anforderungen fit zu machen.

In 3 Stunden erarbeiten wir:

  • einen Gesprächsleitfaden zur individuellen Orientierung & Anpassung
  • eine Liste mit förderlichen Textbausteinen zur Gesprächsführung
  • Selbstreflexionsinstrumente zur Evaluation und Weiterentwicklung Ihrer Beratung

Für Geschäftsstelle, Landesverbände, Vorstände, ehrenamtlich Engagierte.

Inkl. Vor-/Nachbereitung, Ergebnisdokument und nächsten Schritten.

Verantwortlich: Dr. Ursula Esser, Peter Tschötschel

Wissenstransfer und Übergabe Illustration
5

Wissenstransfer und Übergabe

Wir entwickeln ein harmonisches und praktikables On- und Offboarding-Konzept.

In 3 Stunden erarbeiten wir:

  • eine Strategie zur Gewinnung neuer hauptamtlicher & ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen
  • eine Prozessmatrix für effizienten Wissenstransfer
  • einen Wertekodex zur Harmonisierung unterschiedlicher Arbeitskulturen
  • eine Verabschiedungskultur für Langzeit-Engagierte

Für Geschäftsstelle, Landesverbände, Vorstände, ehrenamtlich Engagierte.

Inkl. Vor-/Nachbereitung, Ergebnisdokument und nächsten Schritten.

Verantwortlich: Dr. Ursula Esser

Konfliktprävention Illustration
6

Konfliktprävention

Wir entwickeln einen präventiven Konfliktmonitor, um dem Aufkommen von Konflikten langfristig vorzubeugen.

In 3 Stunden erarbeiten wir:

  • einen Wertekodex als Garant für wertschätzende Zusammenarbeit
  • präventive Regeln konfliktvermeidender Kommunikation
  • Instrumente zur Klärung aufkommender Spannungen

Für Geschäftsstelle, Landesverbände, Vorstände, ehrenamtlich Engagierte.

Inkl. Vor-/Nachbereitung, Ergebnisdokument und nächsten Schritten.

Verantwortlich: Ute Noack

Social-Media für die Selbsthilfe Illustration
7

Social-Media für die Selbsthilfe

Social-Media eröffnet Selbsthilfegruppen neue Wege, um Menschen zu erreichen, Themen sichtbar zu machen und Austausch sowie Unterstützung zu fördern.

In 3 Stunden erarbeiten wir:

  • einen Überblick über relevante Social-Media-Plattformen
  • Techniken für praxisnahe Zielgruppenanalyse und Zielformulierungen
  • die Grundlagen einer wirksamen Social-Media-Strategie
  • die Einführung in eine Redaktionsplanung und Content-Ideen

Für haupt- und ehrenamtlich Tätige, die den Einstieg in Social Media suchen oder bestehende Kenntnisse vertiefen möchten.

Verantwortlich: Ursel Wirz

KI verstehen und verantwortlich nutzen Illustration
8

KI verstehen und verantwortlich nutzen

Wir klären Haltung und Leitplanken für KI in Ihrer Selbsthilfeorganisation. Sie sollen Sicherheit im Umgang mit KI gewinnen, sinnvoll starten, Überforderung vermeiden.

Ergebnis nach 3 Stunden:

  • KI-Leitlinien (1 Seite): Ziele, Grenzen, Verantwortlichkeiten
  • Chancen-/Risiken-Matrix
  • zehn niedrigschwellige Anwendungsfälle inkl. Datenschutz-Hinweisen

Für Geschäftsstelle, Landesverbände, Vorstände, ehrenamtlich Engagierte.

Verantwortlich: Peter Tschötschel

KI in die Praxis bringen Illustration
9

KI in die Praxis bringen

Wir wählen zwei Einsatzfelder (z. B. Wissensmanagement, Beratung, PR) und machen sie startklar.

Ergebnis nach 3 Stunden:

  • Prozessskizze & Tool-Set
  • 30/60/90-Tage-Plan mit Verantwortlichkeiten
  • Erfolgskriterien (Zeitersparnis, Reichweite, Antwortqualität)

Für Geschäftsstelle, Landesverbände, Vorstände, ehrenamtlich Engagierte.

Inkl. Vor-/Nachbereitung, Ergebnisdokument und nächsten Schritten.

Verantwortlich: Peter Tschötschel


Wer wir sind

Portrait von Dr. Ursula Esser
Dr. Ursula Esser

Berät seit vielen Jahren Selbsthilfeorganisationen, Hochschulen, Stiftungen und Verbände bei ihrer strategischen Weiterentwicklung. Veränderungsprozesse begleitet sie mit einem systemischen Ansatz. Zertifiziert in systemischer Organisationsentwicklung, Change-Management sowie systemischem Coaching. Weiterbildungen in Moderation, Gesprächsführung und Design Thinking runden ihr Profil ab.

Portrait von Marcus Calderoni
Marcus Calderoni

Marketing- und Kommunikationsexperte mit rund 30 Jahren Erfahrung. Dozent für Marketing und PR im Bereich Non-Profit-Management an der Hochschule Osnabrück. Berät Menschen und Organisationen in Positionierung, Branding und Kommunikationsstrategie.

Portrait von Peter Tschötschel
Peter Tschötschel

ICF-zertifizierter Management Coach (PCC) und KI-Spezialist mit über 25 Jahren Coaching-Praxis sowie 23 Jahren Erfahrung in einem DAX-Konzern. Begleitet Teams und Ehrenamtliche in Veränderungsprozessen, moderiert Konflikte und stärkt nachhaltige Zusammenarbeit. Fokus auf praxisnahen, verantwortlichen KI-Lösungen: „KI führt nicht. Menschen führen mit KI.“

Portrait von Ute Noack
Ute Noack

Ausgebildete Diplom-Psychologin. Tätig als Coachin, Supervisorin und Moderatorin in systemischen Organisationsentwicklungs-Prozessen sowie Konfliktberatung. Konzeptionistin kreativer Lernmaterialien.

Portrait von Ursel Wirz
Ursel Wirz

Zertifizierte Social-Media-Managerin (IHK) und Betreiberin einer Social-Media-Agentur für Selbsthilfe & Medizin. Bringt medizinisches Fachwissen, langjährige Erfahrung in der Selbsthilfearbeit und große Leidenschaft für Kommunikation mit. Unterstützt Verbände, neue Wege in den sozialen Medien zu gehen.